INCI: Betaine
»Natural Betaine« ist ein unter den Namen »Betain«, »Glycinbetain« und »Trimethylglycin« geläufiges Aminosäurederivat, das als Nebenprodukt der Zuckerproduktion u. a. aus der Melasse der Zuckerrübe (Beta vulgaris, daher »Betain«) gewonnen wird. Betain ist ein sekundärer, polarer Pflanzenstoff, der in vielen Wildpflanzen vorkommt und bei der Oxidation von Cholin entsteht. Daneben findet man es in erhöhten Konzentrationen auch in Krusten- und Schalentieren wie Krebsen und Muscheln. Als so genanntes »kompatibles Solut« erhöht es die Salz- und Dürretoleranz von Pflanzen und schützt ihre Zellproteine vor Denaturierung. Kompatible Solute sind Substanzen, die von Zellen z. B. bei erhöhtem Salzgehalt der Umgebung produziert werden, um den osmotischen Druck innerhalb der Zelle auszugleichen und sie vor Schäden zu schützen.

Kurzportrait von Natural betaine (Glycinbetain)
Herkunft: pflanzlich | COSMOS
Kristallines, weißes Pulver
Dosierung: 1–5 %
- CAS-Nr. 107-43-7
- Funktion und kosmetischer Einsatz: Feuchtigkeitsbewahrender Wirkstoff, mildert die irritierende Wirkung von Tensiden, haarkonditionierend, leicht haarfestigend
- Verarbeitung: In die kalte oder erhitze Wasserphase, alternativ ins handwarme Endprodukt einarbeiten. Nicht hitzeempfindlich.
Löslichkeit: wasserlöslich
pH-Wert (5 %): 5–7
Ladung: amphoter
Haltbarkeit (bei Raumtemperatur, dunkel und gut verschlossen gelagert): 24 Monate
Meine erstes 2007 erhaltenes und getestes Muster war Tego® Natural Betaine von Evonik; daneben bietet Agrana (bekannt für sein umfassendes Portfolio an kosmetischen Stärken) das COSMOS-zertifizierte Handelsprodukt PuraBeet® Betaine Anhydrous an.
Die Bezeichnung »Betaine« ist als Plural namensgebend für eine ganze Gruppe an Substanzen, die als Zwitterion vorliegen, also sowohl eine positive als auch negative Ladung tragen. Das hier vorgestellte, als Moisturizer ausgelobte Tego® Natural Betaine der Firma Evonik wird, ebenso wie das Agrana-Produkt PuraBeet® Betaine Anhydrous, aus Zuckerrübenmelasse produziert und ist nicht mit dem Tensid Kokosbetain (INCI: Cocamidopropyl Betaine) identisch. Um das hier vorgestellte Aminosäurederivat vom Tensid abzugrenzen, wird daher gerne die Bezeichnung Glycinbetain verwendet.
Tego® Natural Betaine liegt in Form weißer Kristalle mit schwachem, charakteristischem Geruch vor, die sich sehr gut in Wasser und schwach in Alkohol lösen. Es muss trocken und gut verschlossen bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden, da es stark hygroskopisch ist und schnell verklumpt.
Wirkung und kosmetischer Einsatz
Tego® Natural Betaine ist amphoter, wirkt bei saurem pH-Wert kationisch und fungiert in naturkosmetischen Rezepturen als konditionierende, auf Haut- und Haarkeratin aufziehende Substanz, die tensidbedingte Irritationen mildert [3]. Es gehört wie Ectoin kosmetisch zu den Osmoprotektanten und wird als hydratisierender Wirkstoff eingesetzt [4].
Weiterhin wird Betain nachgesagt, die Klebrigkeit von glycerinhaltigen Emulsionen zu verringern. In Tensidprodukten wirkt es schaumstabilisierend, als Zusatz in Shampoos und Haarspülungen konditionierend und leicht festigend [3]. In zu hohen Konzentrationen dominiert seine festigende Wirkung und erzeugt im Haar einen unangenehm harten Griff; daher sollten Sie es behutsam dosieren. Sorgfalt ist geboten, wenn Sie nach der Haarwäsche regelmäßig eine Spülung oder eine Kur anwenden, die ebenfalls Betain enthält. Schnell ergeben sich addierende Effekte. In diesem Fall sollte eines der Produkte frei von Betain bleiben oder beide sehr niedrige Einsatzkonzentrationen verwenden.
Auch in Zahnreinigungsprodukten erweist sich Glycinbetain als irritationsmildernde Ingredienz, die Mundtrockenheitsgefühle mindert. [4]
Verarbeitung
Lösen Sie Natural Betaine in der Wasserphase unter Rühren auf und arbeiten Sie es in die handwarme Emulsion ein.
Einsatzkonzentration von Tego® Natural Betaine
Je nach Produkt sind folgende Einsatzkonzentrationen üblich (der Hersteller empfiehlt 2–10 %, die unteren Angaben spiegeln meine eigenen Erfahrungen wieder).
in Haarspülungen und Conditioner Sprays | 1–5 % (konditionierend, festigend, hydratisierend) |
in Shampoos | 1–3 % (konditionierend, volumenfördernd, hydratisierend, irritationsmildernd) |
in Wasch- und Duschgelen | 3–5 % (konditionierend, weichmachend, hydratisierend, irritationsmildernd) |
in Reinigungspräparaten fürs Gesicht | 3–5 % (hydratisierend, irritationsmildernd) |
in Pflegeemulsionen | 1–2 % (hydratisierend, zellschützend, Verringerung des TEWL) |
in Zahnpasten | 4–5 % (irritationsmildernd, mildert Mundtrockenheit) |
Quellen
- Horst Fey, Xenia Petsitis: Wörterbuch der Kosmetik. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2004
- Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Hrsg): Neues Rezeptur-Formularium: Rezepturhinweise Betain zur Einnahme, Stand 2007
- Nicander, I., Rantanen, I., Rozell, B.L., Söderling, E. and Ollmar, S.: The ability of betaine to reduce the irritating effects of detergents assessed visually, histologically and by bioengineering methods. In: Skin Research and Technology, 9 (2003), 50-58.
- Söderling E, Le Bell A, Kirstilä V, Tenovuo J. Betaine-containing toothpaste relieves subjective symptoms of dry mouth. In: Acta Odontol Scand. 1998 Apr; 56(2), 65-9.
- Rigano, Luigi & Dell’Acqua, G. & Leporatti, R.: Benefits of trimethylglycine (betaine) in personal-care formulations. In: Cosmetics & Toiletries (2000) 115. 47-54
- Produkt-Datenblatt der Firma Evonik