Teil 7 des Dossiers »Basisrezepturen«

Oleogel, wasserfrei (Basisrezeptur von Olionatura.de)

Oleogel

Dieses Oleogel ist eine wasser- und palmölfreie Formulierung auf Basis nativer pflanzlicher Öle, Phytosterole, Pflanzenextrakte und natürlichem Tocopherol. Die leicht gelartige Konsistenz erhält das Produkt durch einen auf Rapsöl basierenden, naturkosmetik-konformen Verdicker, Dermofeel® viscolid palm oil free (INCI: Hydrogenated Rapeseed Oil), der den sensorischen Charakter der verwendeten Öle, Buttern und Wachse nicht verändert.

Mit diesem Oleogel lassen sich verschiedene Produktkonzepte umsetzen. Hervorragend ist es als Massage-Gel geeignet; seine Haptik entspricht der reinen Ölmischung, mindert jedoch die Tropfneigung. Als Pflegeöl ist es eine gute Ergänzung zu einem emulsionsbasierten Gesichtspflegefluid, als alleiniges Pflegeprodukt in Kombination mit einem Hydrolat oder als duftendes Körpergel. Probieren Sie das Konzept für ein pflegendes und leicht getöntes Lippenöl – ein aktueller Trend in der dekorativen Kosmetik.

Phase A

  • 10,0 g Wiesenschaumkraut- oder Jojobaöl
  • 30,0 g Aprikosenkernöl
  • 5,5 g Squalan
  • 0,5 g Phytosteryl Macadamiate
  • 2,5 g Hydrogenated Rapeseed Oil (Dermofeel® viscolid palm oil free)
  • 1optional: 0,5 g Glyceryl Caprylate (Dermosoft® GMCY)

1 Glyceryl Caprylate (Dermosoft® GMCY) ist ein multifunktionelles Additiv mit rückfettender und antimikrobieller Wirkung, das das Produkt bei einem möglichen Feuchtigkeitseintrag vor Kontamination schützt. Wenn Sie das Oleogel nur mit Spatel entnehmen und vor Feuchtigkeit schützen, können Sie auf diesen Zusatz verzichten.

Alle Komponenten in einem Becherglas klar aufschmelzen (ca. 60–80 °C). Moderat auf Handwärme rühren, bis die Mischung leicht eintrübt.

Phase B

  • 1,0 g Sanddornfruchtfleischöl
  • 0,25 g natürliches Tocopherol (je nach Tropfergröße ca. 2–3 Tropfen)
  • optional: 2,0 g Pflanzenextrakte (CO2-Extrakte, wässrig-ethanolische Extrakte)
  • optional: 3–5 Tr. ätherische Öle

Alle Komponenten zusammengeben, diese Mischung der eingetrübten Phase A hinzufügen und ca. 1 Minute hochtourig dispergieren. Sofort in einen Tiegel o. ä. abfüllen, 24 Stunden ruhen lassen, bis die endgültige Konsistenz ausgebildet ist.

Video: Konsistenz des Oleogels

Rohstoffe tauschen

Nutzen Sie das Oleogel als Grundgerüst für Ihre eigenen Produktideen:

Wählen Sie statt des Aprikosenkernöls ein anderes Öl oder eine Ölmischung nach Wunsch. Insbesondere für Massageprodukte sind ölsäurebetonte Öle der Ölgruppe B-1 optimal, da sie nur langsam, aber tiefer in die Haut einziehen. Zielt Ihre Produktidee auf ein Ölserum für das Gesicht, kommen auch linolsäurebetonte Öle der Gruppen B-2 und B-3 infrage, eventuell ergänzt durch Wirkstofföle.

Phytosteryl Macadamiate können Sie durchaus gegen eine Pflanzenbutter eintauschen, auch meine Barriereschutzbasis ist eine sinnvolle Option, wenn das Oleogel intensiv barriereschützend wirken soll.

Pflanzenextrakte sind nicht zwingend notwendig, aber ihre Einarbeitung ist in begrenztem Umfang möglich. Sie können sie selbstverständlich aus der Formulierung herausnehmen und die Menge mit Ölen ersetzen.

Das enthaltene Sanddornfruchtfleischöl bietet der Haut nicht nur wertvolle Carotinoide und natürliche Tocopherole, sondern verleiht dem Oleogel eine wunderbare, frische Farbe.

Tipps für hautphysiologisch sinnvolle Ölmischungen finden Sie im Dossier »Öle kombinieren«.

Autorenbild © Heike Käser | Olionatura®