Die Badeherzen, die Sie auf dem Foto oben sehen, sind mit ca. 75 g sehr groß, ca. so groß wie eine klassische Badekugel. Grundlage ist Natriumhydrogenkarbonat (»Natron«). Zitronensäure sorgt dafür, dass das Herz in Kombination mit Natron bei Wasserkontakt zu sprudeln beginnt. Die Kakaobutter fügt dem Wannenbad eine pflegende Komponente hinzu, die ätherischen Öle prägen die entspannende Wirkung des Badegenusses. Bitte verwenden Sie echte ätherische Öle und keine synthetischen Düfte aus der Retorte: Nur echte ätherische Öle schenken neben einem wunderbaren Duft auch eine nachweislich körperliche und emotionale Wirkung. Im heißen Badewasser penetrieren Sie besonders schnell in die Haut und erreichen, durch die Wärme des Badewassers aufsteigend, in kurzer Zeit das limbische System, wo sie ihre entspannende oder anregende Wirkung entfalten – je nach Ölauswahl.

INCI
Sodium Bicarbonate, Theobroma Cacao (Cocoa) Seed Butter, Citric Acid, Sodium Lauryl Sulfoacetate, Lavandula angustifolia (lavender) oil, Pelargonium graveolens flower oil
600 Gramm
vegan
Einsteiger
Die Menge reicht für eine Silikonform mit 8 Badeherzen.
Damit sich der fettende Rand in der Wanne in Grenzen hält, ist ein pulverförmiges, naturkosmetikkonformes Tensid enthalten, Sodium Lauryl Sulfoacetate (SLSA) (bitte nicht mit dem hautirritierenden Sodium Lauryl Sulfate verwechseln!). Selbstverständlich sind auch andere Formen als die verwendete Herzform möglich; Sie können kleine Badepralinen herstellen, klassische Badekugeln, Badestangen … was immer Ihnen gefällt. Das Verhältnis zwischen Fetten und Tensid entscheidet über die Balance zwischen dem Grad der kosmetisch erwünschten Haut-Rückfettung und der putztechnisch erwünschten Fettlösekraft am Badewannenrand. Ich habe verschiedene Anteile getestet und empfand die in dieser Rezeptur verwendete Komposition als sehr angenehm: Die Haut fühlt sich nach dem Bad wie gecremt an, die Badewanne muss zwar gesäubert werden, ist aber recht leicht zu reinigen; auch haben die Herzen eine schöne, glatte und leicht glänzende Oberfläche. Für die oben genannte Herzform benötigen Sie 600 g Masse insgesamt; die Herzen werden nicht vollständig gefüllt, sondern ca. zu Dreiviertel. Ein Herz reicht für 1–2 Vollbäder.
Schritt 1
- 264 g Natriumhydrogenkarbonat
- 132 g Zitronensäure
- 60 g SLSA
Vermischen Sie alle pulvrigen Bestandteile gut in einer Schüssel miteinander.
Schritt 2
- 144 g Kakaobutter
- ätherische Öle: 48 Tropfen pro 600 g Masse
(z. B. 36 Tropfen Lavendel fein und 12 Tropfen Rosengeranie)
Schmelzen Sie parallel die Kakaobutter im Wasserbad und geben Sie sie unter Rühren in die Schüssel mit den Pulvern. Ich verwende gerne die Rückseite eines Esslöffels, um die Masse fein und homogen zu streichen; sie erinnert an sämiges, glattes Kartoffelpüree.
Arbeiten Sie recht schnell: Die ätherischen Öle werden ergänzt und ebenfalls gut eingearbeitet, dann geben Sie die Masse mit einem Spatel oder kleinen Löffel in die Herzformen. Auf Wunsch können Sie auf dem Boden der Formen einige Blüten oder andere dekorative Ingredienzien geben. Drücken Sie die Masse in die Formen und glätten Sie die Oberfläche mit Löffelunterseite oder Spatel.
Anschließend wird die Silikonform für ca. 20–30 Minuten in das Tiefkühlfach gestellt. Sie lassen sich nach dem Herausnehmen problemlos aus den Formen drücken. Ich gebe den Herzen noch 24 Stunden zum Härten und Trocknen, bevor ich sie verpacke (erst in einen Cellophan-, dann in einen Organza-Beutel).
Download des Digipapers »Lavandula officinalis«

Digipaper sind digitale Papiere, die Sie selbst auf einem Tintenstrahl- oder Laserdrucker (abhängig vom verwendeten Papier) im Format DIN A4 ausdrucken können. Das Muster des Digipapers »Lavandula officinalis« zeigt kleine Lavendelblüten, kombiniert mit dem Schriftzug »Lavandula officinalis« in einem handschriftlich anmutenden Font.