Der seidig-mattierende Gesichtspuder, die natürlich wirkende Mineral Foundation, der perfekte Lippenstift und der Lidschatten, der unsere Augen strahlen lässt – sie alle haben in der Regel eins gemeinsam: Ihre Farbe ist das Ergebnis unseres kreativen Spiels mit Pigmenten. Wir mischen sie nach Lust und Laune und mit viel Know How: Deckende Weißpigmente wie Titandioxid, funktionelle Filler für ein weiches Auftragsverhalten und einen natürlichen »Glow«, schimmernde Perlglanzpigmente und farbstarke Mattpigmente. Alle zusammengemischt ergeben im Idealfall genau das Farb- und Auftragsergebnis, das wir uns vorgestellt haben. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einen Überblick geben, mit welchen Techniken und Gerätschaften Sie Pigmente so mischen können, dass Sie jeweils optimale Ergebnisse erzielen. Dabei unterscheide ich im Wesentlichen 2 Anwendungsszenarien: Das Verarbeiten kleiner Mengen von ca. 1 bis 3 g (für Eyeshadow, Blush, Lippenstift oder Concealer ) und das Mischen größerer Mengen ab ca. 5 g (wie Mineral Foundation oder Gesichtspuder).
Mischen von Kleinstmengen in der Fantaschale
Pigmente für Eyeshadows, Lippenstifte und andere Produkte in kleineren Hülsen oder Compacts lassen sich sehr gut mit der Rückseite eines metallenen Löffels in der Fantaschale mischen. Auch eine größere Glasschale ist gut geeignet. Wichtig sind glatte Wände, damit wir die Kleinstmengen an Pigmenten nicht auch noch in der rauen Wand »verlieren«. Ein Mörser ist für das Mischen von Pigmenten daher nicht geeignet.
Die Pigmente werden in die Schale eingewogen und dann – mit einem hinzugetropften Binder benetzt – mit der Rückseite des Löffels mehrere Minuten sanft an der Schalenwand verstrichen, bis sie homogen gemischt sind. Der Binder ist eine ölige Mischung aus Jojobaöl und einem geringen Anteil eines niedrigviskosen Öls wie Cetiol® Ultimate in einer Pipettenflasche, sodass er sich tropfenweise dosieren lässt. Jede Mischung profitiert von einem Binder, selbst lose Produkte lassen sich besser auftragen, wenn in die Masse ein wenig Öl eingearbeitet wurde, sodass sie nicht mehr staubt. Mischungen für Lippenstifte mischen sich anschließend homogener mit der Fettmasse.
Mischen von Kleinmengen in der »Mini-Pigmentmühle«

Industriell werden Pigmente mit verschiedenen Verfahren gemischt. Ein Verfahren nutzt Kugeln, die in einem geschlossenen System mit den Pigmenten rotieren und sie homogen vermischen. Dieses Prinzip habe ich im kleinen Maßstab imitiert und meine Pigmente in einem Glastiegel mit kleinen Edelstahlkugeln geschüttelt. Vor allem bei der Verarbeitung von Perlglanzpigmenten, funktionellen Fillern und Micas – hier eben auch die Pigmente der Mica-Matte-Reihe – ist die Methode so einfach wie effektiv. Ich habe 5 g ca. 60 Sekunden geschüttelt. Sie können ergänzend ein kleines Stück Folie über den Tiegel spannen, bevor Sie den Deckel aufsetzen: So gelingt die Herstellung annähernd staubfrei. Diese kleinen Edelstahlkugeln gibt es u. a. bei Dragonspice. Ich bewahre sie in einer Acryldose auf. Dieses Verfahren ist optimal bei Pigmenten, die nicht agglomerieren (nicht zum »Verklumpen« neigen) wie z. B. Mica und Perlglanzpigmente.
Mischen von Pigmentmengen ab 5 g und mehr
Bei größeren Pigmentmengen kommt die Verarbeitung in einer Fantaschale an ihre Grenzen. Hier bieten sich haushaltsübliche Kaffeemühlen an: Ihr Fassungsvermögen ist ideal für Pigmentemischungen für ca. 5–20 g, und sie arbeiten mit hohen Scherkräften. Das Ergebnis sind absolut homogen gemischte Produkte. Aber Vorsicht: Nicht jede Mühle macht Freude:
In einem meiner Seminare war ganz offenbar ein Geist am Werk: Eine Teilnehmerin mischte einen Gesichtspuder in einer elektrischen Kaffeemühle und hielt mir nach Ende des Vorgangs ratlos den geöffneten Mahlbehälter entgegen. Im Inneren der Kammer befand sich nur ein winziger Puderrest. »Er ist weg«, stellte sie fest, » da kann doch etwas nicht stimmen«. »Vielleicht haben Sie sich verwogen?« grübelte ich ratlos und schlug ihr vor, die Formulierung noch einmal abzuwiegen. Gesagt – getan. Bei Öffnen der Kammer zeigte sich jedoch das gleiche Bild: Sie war annähernd leer.
Des Rätsels Lösung lag in der Kaffeemühle, deren Mahlbehälter nicht vollkommen dicht war, sondern die winzigen Partikel »fraß«, vermutlich u. a. an der Stelle, an der die Mahlmesser mit dem darunter liegenden Motor verbunden waren. Als wir die Mühle sanft auf den Tisch klopften, rieselte es unten aus ihr heraus – zwei Chargen Gesichtspuder. Die Seminarteilnehmerin war rehabilitiert und ich in der Situation, neue Mühlen kaufen zu müssen.
Ich wusste nun, worauf ich achten musste: Eine Mahlkammer, die möglichst bis zum Rand aus Edelstahl besteht, abnehmbar ist (damit sie sich gut reinigen lässt) und deren Mahlmesser dicht im Boden der Mahlkammer eingelassen sind. Ich wurde fündig: Meine aktuellen Mühlen werden mit 2 Mahlaufsätzen geliefert, die vollständig abnehmbar sind. Vorteil: Man kann direkt hintereinander 2 verschiedene Produkte realisieren. Es handelt sich um eine Kaffee- und Gewürzmühle von Rommelsbacher, das Modell EGK 200.
Mittlerweile gibt es ein Nachfolge-Modell, das keine schwarze Silikonabdichtung (wie im Foto unten sichtbar) aufweist und nicht so dicht sein soll wie das vorherige Modell.

Die Kaffee- und Gewürzmühle mit 2 abnehmbaren Mahlbehältern aus Edelstahl, die man übrigens samt Deckel auch in der Spülmaschine reinigen kann. Ich reinige alles immer mit der Hand.
Hier sieht man die flache Abdeckscheibe, die die Mahlkammer abdichtet, und die Wertigkeit von Material und Verarbeitung. Dieser Behälter ist der sogenannte »Mahlbehälter« (der andere ist der Universalbehälter mit 4 Messern). Zum Pigmente-Mischen kann man beide verwenden.

Die Mahlkammer ist absolut dicht und hat keine direkte Verbindung zum Motor, durch die Partikel hineingeraten könnten. Wenn man die Behältnisse abnimmt, hat man vollen Zugriff auf die Unterseite und Verschmutzungen – wenn es welche geben sollte. Angenehm ist auch, dass das Material eine Reinigung so leicht macht.

Mein Fazit nach nun mehreren Monaten Gebrauch: Ein wirklich durchdachtes und hochwertiges Gerät. Wer mag, nimmt den einen Aufsatz für Pigmente und den anderen für die Küche – perfekt!
Wenn Sie eine neue Mühle kaufen und Geld sparen möchten, empfehle ich, eine der Online-Preisvergleichsplattformen zu nutzen. »Geld sparen« meint nicht in erster Linie, ein aktuelles Angebot zu finden, sondern mit Blick auf eine lange Lebensdauer zu kaufen. Die 3 günstigen Vorgänger sind nun 60 Euro teurer Elektroschrott – leider. Ich nutze diese Mühlen mittlerweile bis heute (aktuell 2025) und sie funktionieren nach wie vor einwandfrei.
Ach ja, der Form halber: Nein, ich werbe nicht, ich berichte freiwillig und unabhängig von meinen Erfahrungen. Es gibt keine Verbindung zu dieser Firma, ich erhalte keine Vergünstigungen oder sonstige Zuwendungen, das Gerät ist selbst bezahlt.