Sinnvolle Tools und geeignete Pigmente

Eyeshadows in 26-mm-Dosen, Nude- und Brauntöne

Eyeshadows und Blush pressen

Das Herstellen von gepressten Puderprodukten wie Eyeshadow, Blush und Highlighter ist etwas, worauf ich mich immer sehr freue, wenn sich ein Zeitfenster auftut. Ich habe in den letzten Jahren sehr viel experimentiert: Zu Beginn in sanften Brauntönen realisiert, entwickelte ich meine Eyeshadows – mutiger geworden – Richtung Violett weiter und entdeckte zufällig, wie großartig mir gedeckte Mauve-Töne stehen.

Zu Beginn habe ich ausschließlich losen Eyeshadow verwendet, in kleinen Acryl-Puderdosen abgefüllt, durch deren Sieb sich geringe Mengen an Pigmenten entnehmen ließen. Dennoch: Beim Auftrag staubte es mehr oder weniger … und ich begann, von seidig glatten, homogenen und gering staubenden Lidschatten in wunderschönen kleinen Döschen zu träumen. So begann meine Suche nach Lösungen.

Ich bin mir sicher: Wer einmal seine ersten, selbst entwickelten und gepressten Produkte verwendet hat, ist diesem Tun mindestens ebenso schnell verfallen wie dem Gießen von Lippenstiften! Man braucht nicht viel: Schöne Pigmente, gutes Handwerkszeug und … Phantasie! Die folgenden Fotos zeigen einige meiner Produkte, die ich entwickelt habe. Die Formulierungen finden Sie hier auf Olionatura.de. Daneben erläutere ich, wie diese Produkte grundsätzlich zusammengesetzt sind, welche Rohstoffe Sie benötigen, welche Werkzeuge und mit welcher Presstechnik sie am besten gelingen. Mein Videobeitrag zeigt Ihnen, wie.

So können Ihre Produkte aussehen

// ILLUMINIZER

Der Illuminizer »Bronze« ist einer von mehreren Highlightern in verschiedenen Farbnuancen, die gezielt zarte Lichter oben auf die Wangenknochen und unter die äußeren Brauen zaubern. Die Farbe trügt – sie ist absolut zart, transparent und schimmert wie Satin. Hier dürfen Perlglanzpigmente in kleineren Partikelgrößen (5–25 µm) ihre Stärken ausspielen.

Gepresster Hightlighter mit Silk Beige
Mineral Eyeshadow

// BLUSH

Matter Blush, in fein abgestimmten Apricot- und Rosétönen. Hier wurden 3 farbige Pigmente (Mica Matte Red, Mica Matte Yellow und Manganviolett) in unterschiedlichen Anteilen kombiniert. Der mittlere Blush ist der Farbton »Sienna«. Wie er zusammengesetzt ist, erfahren Sie in meinem Screencast zum Pigmente-Rechner.

// EYE SHADOW

Wer es nicht nur zart mag, gestaltet farbige Statements wie die beiden Eyeshadows DIVA und KALLIOPE – ein Spiel der Sinne! Die Oberfläche eines gepressten Puderprodukts muss übrigens nicht glatt bleiben. Auf dem Foto sehen Sie rechts einen Eyeshadow, den ich unter der Acryl-Scheibe mit einer gemusterten Folie gepresst habe.

Eyeshadow in Beerentönen (Formulierung von Heike Käser, Olionatura)

Die Pigmente

Basispigmente

Den größten Teil der gesamten Mischung machen Füllpigmente aus, die die Deckkraft steuern und der Pigmentmischung Volumen geben. Auch das Auftragsverhalten und eine gute Farbabgabe wird durch die Füllpigmente beeinflusst. Typische Füllpigmente sind (neben Talkum, das ich nicht verwende) Mica (pur oder beschichtet), Kaolin und Pflanzenstärke.

Farbpigmente

Besonders intensiv fallen naturgemäß die Pigmente ins Auge, die den Farbeindruck prägen. Dies sind insbesondere Mattpigmente (Eisenoxide, Ultramarine, Manganviolett, Chromoxid Grün) und Perlglanzpigmente. Optisch unterscheiden sie sich im Wesentlichen durch ihre Deckkraft und den Glanz: Perlglanzpigmente auf Glimmer-Basis weisen je nach Partikelgröße einen seidigen bis ausgeprägten Perlglanz und eine mittlere Deckkraft auf, alle anderen genannten sind matt und mehr oder weniger stark deckend. Allerdings gleiten Perlglanzpigmente unvergleichlich seidig über die Haut, während die Mattpigmente in ihrer Haptik eher stoppend wirken. Diese Eigenschaften müssen bei der Formulierung berücksichtigt werden. 

Mineral Eyeshadow

Matte Pigmente mit
seidenweicher Haptik

Die oben bereits gezeigten Blushs sind völlig matt und weisen keinerlei Perlglanz auf. Phantastisch für matte Produkte, die gleichzeitig eine wunderbare Haptik aufweisen, sind die Pigmente aus der Mica-Matte-Reihe, die ich bis 2024 in meinem mittlerweile geschlossenen Versandshop angeboten habe: Sie vereinen die intensive, matte Farbe reiner Oxide mit der weichen Textur von Mica. Sie erhalten diese Pigmente nun exklusiv bei Dragonspice.

Füllpigmente

Neben den Farbpigmenten sorgen sogenannte funktionelle Füllpigmente (»functional fillers«) dafür, dass sich Ihr Lidschatten, Blush oder Highlighter weich auftragen lässt, gut haftet, Farbe abgibt sowie lange auf der Haut hält. Funktionelle Filler geben einem Puder Körper, Cremigkeit, Fülle. Leider ist dieser Bereich nicht mit wenigen Sätzen erläutert. Es gibt viele verschiedene Filler mit ganz unterschiedlichen Profilen. Im Wesentlichen umfassen sie die Produkteigenschaften »Deckkraft«, »Mattierung«, »Auftragsverhalten«, »Payoff« (Farbabgabe), »Texturverbesserung« und »optische Korrektur«. Je nach Produkttyp, den Sie realisieren wollen, und der Auswahl der farbgebenden Pigmente sind verschiedene Filler optimal. Bleiben Sie gelassen: Meine Formulierungen versuchen, einfache Konzepte umzusetzen, die funktionieren.

Der Binder

Bei gepressten Puderprodukten spielt die Bindung der Puderpartikel zu einem Puderstein eine besonders wichtige Rolle. Wir kombinieren 2 Binder-Typen: Trockene Binder wie Magnesiumstearat verleihen Puderprodukten nicht nur eine weiche, cremige Haptik (vorausgesetzt, man dosiert es nicht zu hoch), sondern fördern den Zusammenhalt der Partikel. Toll ist: Dieses Produkt gibt es nicht nur aus rein pflanzlicher Herkunft, sondern auch palmölfrei. Flüssige Binder sind in der Regel ölbasiert. In Kaufprodukten ist der ölige Binder in der Regel eine Mischung aus Fettkomponenten; klassisch werden Esteröle, Mineralöl- und Lanolinölderivate u. ä. verwendet. In der DIY-Kosmetik bewährte ölige Binder sind Jojobaöl, MCT-Öl oder Squalan. Sie benetzen die Oberfläche der Pigmente, werden von ihnen aufgenommen und sorgen bei gepressten Produkten für eine gut zusammenhaftende, weiche Textur. Aber auch für lose Puderprodukte ist ein geringer Zusatz an Bindern vorteilhaft. Sie verbessern auch hier die Haftung auf der Haut, vor allem jedoch die Staubneigung. Einige Bloggerinnen mischen die Pigmente z. B. mit Jojobaöl und/oder Ethanol und verrühren die wie feuchter Sand wirkende Masse direkt in den Puderpfannen, teilweise mit einem Zahnstocher oder einem ähnlichen Werkzeug. Der Alkohol fördert die Benetzung der Pigmente und lässt nach Verdunsten eine bereits leicht verfestigte Masse zurück, die mit einem Stück Zellstofftuch und einer Münze gepresst werden kann. Zugegeben: Der »Puderstein« scheint gut zusammenzuhalten, ästhetisch wirken die Ergebnisse jedoch eher nicht – zumindest empfinde ich das so. Aus meiner Sicht ist die Binder-Menge zu hoch gewählt.

Vorschlag für einen Binder

  • 80 % Jojobaöl
    (alternativ: Wiesenschaumkrautöl)
  • 20 % Squalan
    (alternativ: Neutralöl (MCT-Öl), Dermofeel® sensolv)

Eine 20-ml-Flasche füllen ungefähr:

  • 14,4 g Jojobaöl
  • 3,6 g Squalan

Ich habe zunächst auch einfach mit Jojobaöl gepresst – erst zögerlich, mit der Zeit mutiger. Das Problem ist, dass natürliche, fette Öle wie Jojobaöl nicht sehr schnell spreiten. Ihre verhältnismäßig hohe Viskosität bedingt eine verzögerte Spreitung, sodass die Benetzung der Pigmente Zeit benötigt bzw. unvollständig bleiben kann. Schnell wirken solche Produkte bei Abrieb speckig, weil das Öl sich an bestimmten Stellen konzentriert. Wer sich die Zeit nimmt, erhält gute Ergebnisse. Eine Alternative ist, dem Jojobaöl ein niedrigviskoses Esteröl (wie Dermofeel® sensolv) beizumischen. Die verbesserte Spreitfähigkeit der Mischung fördert eine leichtere Benetzung aller Pigmente und sorgt für einen guten Zusammenhalt der Masse, ohne fettig zu wirken. Einige Tropfen reinen Ethanols (2 Tropfen pro 1 g), separat in die Fantaschale getropft, fördern die Benetzung und unterstützen den Zusammenhalt der Pigmente. Es verdunstet nach wenigen Stunden rückstandslos.

Nehmen Sie NIE Nagellackentferner und ähnliche Chemikalien, so wie es in YouTube-Videos und in DIY-Kosmetik-Blogs häufig empfohlen wird. Auch wenn die Hauptkomponenten in diesen Flüssigkeiten flüchtig sind, enthalten sie Zusätze, die in einem naturkosmetisch orientierten Eyeshadow nicht enthalten sein sollten: Neben Ethyl- und Butylacetat sind dies in der Regel synthetische Duftstoffe und Mineralölderivate als rückfettende Komponente. Optimal ist reines Ethanol in Lebensmittelqualität.

Das Werkzeug

Um Puder zu pressen, müssen wir auf die Oberfläche gleichmäßig verteilten Druck erzeugen – z. B. mit einer Einhand-Zwinge oder einem manuellen Werkzeug.

Ein Problem ist, dass die Pigmente entweder in eine Make-up-Dose oder (das ist der Normalfall) in eine Puderpfanne gepresst werden. Das Werkzeug muss also im Idealfall exakt auf den Durchmesser des jeweiligen Behältnisses abgestimmt sein. Ist es zu groß, kann der Puder nicht ausreichend verdichtet werden, da der Rand des Behältnisses den Druck auffängt. Ist es zu klein, schieben sich beim Pressen Pigmente seitlich nach oben.

Für die dargestellten Make-Up-Dosen (26 mm und 36 mm) verwende ich exakt auf Make-Up-Dosen abgestimmte Press-Scheiben aus Acryl, die ich derzeit für meine Seminare habe anfertigen lassen. Sie verteilen den Druck absolut gleichmäßig auf die Fläche. Kombiniert habe ich sie mit einem Presswerkzeug aus Edelstahl, das ich bei einer Firma in Auftrag gegeben habe. Alle meine selbst hergestellten Produkte auf den Fotos von Olionatura.de sind mit diesen Tools entstanden. Der Vorteil des Presswerkzeugs ist: Sie können, da es aus Edelstahl und auf der Oberfläche völlig plan ist, mit Körpergewicht pressen, indem Sie sich mit einem Fuß daraufstellen. In die 36-mm-Dosen passt das Werkzeug auch ohne Acrylscheibe, da sein Durchmesser exakt auf diese Dosen abgestimmt wurde. Es gibt Firmen, die online solche Acrylscheiben nach Maß anbieten.

Die Zusammensetzung

Eyeshadow, Blush und Highlighter sind sich in der Zusammensetzung ähnlich. Dennoch gibt es einige Unterschiede, auf die Sie achten müssen:

EYE SHADOWS

Eyeshadow mit Perlglanzpigment Malachite

Eyeshadows sind in der Regel deckender und farbintensiver als Produkte für die Wangen. Hier ist der Gesamtanteil an färbenden Pigmenten im Vergleich zu Blush in der Regel deutlich höher. Titandioxid, Soft Silver oder Extender W schaffen die deckende Basis, eine ausgewogene Mischung an Fillern sorgt für ein angenehmes Auftragsverhalten. Wichtig ist, im Vorfeld zu entscheiden, ob Sie das Produkt nur trocken oder teilweise auch feucht auftragen möchten. Wenn auch letzteres gewünscht ist, brauchen wir hydrophob gecoatete Pigmente wie Mica LL, die wasserabweisend sind, sonst verbackt Ihnen der Puderstein so, dass Sie kaum noch Payoff (Farbabgabe) haben.

Blush soll eher zart tönen. Wir planen die Pigmentmischung daher mit einem höheren Anteil an Füllpigmenten. Der in der Fläche größere Auftrag macht funktionelle Filler empfehlenswert, die das Auftragsverhalten des Produkts weicher und gleitender gestalten. Sehr gut geeignet sind Filler mit einem kugel- oder plättchenartigen Aufbau, beispielsweise mit Silica beschichtete Filler wie M-Sphere. Um intensive Farbpigmente aufzuhellen, ist Extender W ideal.

BLUSH

Cream Glow von Olionatura®

HIGHLIGHTER

Gepresster Hightlighter mit Silk Beige

Highlighter sind in der Farbabgabe eher dezent, sie dürfen (ja, sollen) schimmern. Hier haben Perlglanzpigmente ihren großen Auftritt. Silberweißpigmente wie Soft Silver oder Silver hellen Farbpigmente effektiv auf, unterstützen den Satinglanz von Perlglanzpigmenten und fördern eine seidige Haptik.

Fazit

Ein gutes Produkt ist das Zusammenspiel aus einer durchdachten Pigmentmischung, einer optimalen Menge an Binder und einem Pressdruck, der auf diese beiden Parameter abgestimmt ist. Das klingt kompliziert – mit ein wenig Erfahrung stellt sich der Erfolg jedoch schnell ein.

Mein Tipp: Notieren Sie für jede einzelne Mischung exakt die Anteile aller verwendeten Pigmente, die Zusammensetzung sowie den (Gewichts-)Anteil des Binders und die Herstellungsmethode. Im Video unten erfahren Sie, woran Sie eine optimale Pigment-Binder-Mischung erkennen. Auf diese Weise können Sie festhalten, welche Ihrer Farbmischungen wieviel Binder benötigen – denn dies ist aufgrund des unterschiedlichen Ölaufnahmevermögens der einzelnen Pigmente für jede Mischung anders. Beginnen Sie immer mit weniger Binder-Öl als voraussichtlich notwendig bzw. in der Formulierung angegeben. Nehmen Sie sich Zeitsehen Sie, fühlen Sie. Das Herstellen von Naturkosmetik ist ein Prozess, der alle Sinne fordert und fördert. Die Feinwaage gibt den Rahmen vor, die Feinjustierung erfordert die Erfahrung und das Wissen des Menschen: Unser Wissen, unsere Erfahrung. 

Autorenbild © Heike Käser | Olionatura®